Erbbaurechte – Fluch oder Segen?
Shownotes
Eine Immobilie zu erwerben ist bei den aktuellen Kaufpreisen gar nicht so einfach. Da scheint es wie ein Wunder, wenn man das Traumhaus zu einem erschwinglichen Preis in einem Immobilienaushang findet. Doch aufgepasst, wenn es zu gut klingt, gibt es oftmals einen Haken. Stellt sich heraus, dass es sich um ein Erbbaugrundstück handelt, schrecken viele Kaufinteressierte zurück. Doch ist das wirklich nötig? Wir klären auf, wo die Nachteile von Erbbaugrundstücken tatsächlich liegen und zeigen, dass auch die Vorteile nicht zu unterschätzen sind. Was jedoch unbedingt beachtet werden sollte: Gerade hier ist es wichtig einen Profi an der Seite zu haben, der sich nicht nur mit Erbbaurechten gut auskennt. Das Team Immobilienvermittlung der Vereinten Volksbank kennt die Region und ihre Besonderheiten ebenso gut, wie viele Erbbaurechtsgeber. Für die passende Finanzierungslösung sorgt das Team Baufinanzierung – auch bei Erbbaurechten.
Transkript anzeigen
Vanessa Sendler: Ich bin Vanessa Sendler und in Stein auf Stein, der Eigenheim-Podcast der Vereinten
Vanessa Sendler: Volksbank, begrüße ich heute meine lieben Kollegen aus der Abteilung der Immobilienvermittlung,
Vanessa Sendler: Alicia Kallea und Johannes Peuler. Hallo.
Johannes Peuler: Hallo.
Alicia Callea: Hallo, grüß dich.
Johannes Peuler: Hi.
Vanessa Sendler: Ja, schön, dass Sie heute dabei sind.
Vanessa Sendler: Wir wollen uns heute das große Thema Erbbaurechte mal genauer anschauen, schauen,
Vanessa Sendler: welche Vorteile, welche Nachteile damit verbunden sind und da einfach so ein
Vanessa Sendler: bisschen Aufklärung schaffen, weil es einfach für ganz viele Immobilieninteressierte
Vanessa Sendler: so eine große Blackbox ist, was steckt überhaupt dahinter.
Vanessa Sendler: Aber bevor wir in dieses spannende Thema starten, fände ich super,
Vanessa Sendler: wenn Sie sich einfach kurz vorstellen.
Vanessa Sendler: Alicia, möchtest du vielleicht einfach mal starten? Du bist ja relativ neu dabei
Vanessa Sendler: bei der Vereinten Volksbank.
Vanessa Sendler: Erzähl unseren Zuhörerinnen und Zuhörern noch einfach mal kurz,
Vanessa Sendler: wer du bist und was du bei uns im Hause machst.
Alicia Callea: Sehr gerne. Ich bin Alicia Kallea, ich bin 36 Jahre alt und komme aus dem schönen
Alicia Callea: Friedrichsfeld in der Nähe von Wesel.
Alicia Callea: Lebe da zusammen mit meinem Mann und meinem fast fünfjährigen Sohn und bin jetzt
Alicia Callea: seit März diesen Jahres Mitglied oder angestellt bei der Vereinten Volksbank
Alicia Callea: und arbeite in der Abteilung der Immobilienvermittlung als Teamleitung der Assistenten.
Vanessa Sendler: Sehr schön, hast dich schon gut bei uns eingelebt, glaube ich.
Vanessa Sendler: Wie lange bist du jetzt dabei?
Alicia Callea: Seit dem 1.3., also knapp sieben Monate jetzt, bin auf jeden Fall gut angekommen,
Alicia Callea: super toll aufgenommen worden, durfte schon viel hier aus der Region kennenlernen,
Alicia Callea: von Kirchhellen und Dorsten vermehrt.
Alicia Callea: Ja, gefällt mir sehr gut.
Vanessa Sendler: Sehr schön. Herr Poiler, Sie sind, das genaue Gegenteil, schon ewig dabei.
Johannes Peuler: Ganz genau. Schon ewig dabei, seit 47 Jahren bin ich Mitglied der Volksbankfamilie,
Johannes Peuler: habe 1978 meine Ausbildung bei der Vereinten Volksbank begonnen und war seitdem
Johannes Peuler: vom Grundsatz her immer der Immobilie verbunden als Baufinanzierungsberater,
Johannes Peuler: Sachbearbeiter im Baufinanzierungsbereich und jetzt im Bereich Immobilienvermittlung
Johannes Peuler: und Bewertung tätig als Bereichsleiter.
Vanessa Sendler: Dabei treten Erbbaurechte in Ihrem Alltag wahrscheinlich auch immer mal wieder auf.
Johannes Peuler: Ganz genau.
Vanessa Sendler: Immer mal wieder hat man so ein Thema auf dem Tisch und ich so von der Finanzierungsseite
Vanessa Sendler: her erlebe ganz oft, dass mir Kunden sagen, oh Gott, sobald Erbbaurecht dran
Vanessa Sendler: steht, will ich es vielleicht gar nicht unbedingt kaufen.
Vanessa Sendler: Ich glaube, weil manche einfach auch gar nicht so genau wissen, was dahinter steckt.
Vanessa Sendler: Möchten Sie vielleicht einfach mal kurz erklären, was das überhaupt bedeutet,
Vanessa Sendler: wenn so ein Erbbaurecht mit einer Immobilie verkauft wird?
Johannes Peuler: Mache ich gerne. Vom Grundsatz her ist das Erdbaurecht ein grundstücksgleiches
Johannes Peuler: Recht, was letztendlich mit einem
Johannes Peuler: Bauwerk oberhalb oder unterhalb der Erdoberfläche bebaut werden darf.
Johannes Peuler: Und für dieses Recht zahlt dann der Erdbauberechtigte eben einen Zins für die
Johannes Peuler: Errichtung und Nutzung dieses Gebäudes
Johannes Peuler: an den Erdbaurechtsausgeber und Grundstückseigentümer dann letztendlich.
Vanessa Sendler: Das heißt, mir gehört das Grundstück nicht, auf dem mein Haus steht.
Johannes Peuler: Ganz genau so ist es.
Vanessa Sendler: Kurz gesagt. Sie sprachen jetzt gerade den Erbbauzins an. Wie viel ist das so?
Johannes Peuler: Das richtet sich danach, wann der Erbbaurechtsvertrag gegründet,
Johannes Peuler: begründet worden ist und zu welchen Konditionen der ursprünglich entwickelt wurde.
Johannes Peuler: So in den 60er Jahren war der Airport-Zins so in etwa bei 2 DM pro Quadratmeter pro Jahr.
Johannes Peuler: Das war also sehr günstig und kann also dann angepasst erhöht werden,
Johannes Peuler: wenn sich die Lebenshaltungskostenindizes verändern um mehr als 10 Prozent in der Regel.
Johannes Peuler: Sodass man heute so in etwa mit einem Airport-Zins von 3 Euro bis 3,50 Euro
Johannes Peuler: pro Quadratmeter rechnen muss.
Johannes Peuler: Bei dem Erwerb eines Erbbaurechtes für den Erbbauzins pro Quadratmeter Grundstücksanteil.
Vanessa Sendler: Alicia, wie fühlt sich das so an, wenn die Kundinnen und Kunden auf euch zukommen
Vanessa Sendler: und sagen, ich habe eine Immobilie gesehen, die vielleicht über unser Haus vermittelt
Vanessa Sendler: wird, wo aber ein Erbbaurecht drauf ist? Wie sind so die Gespräche?
Vanessa Sendler: Was kommt da auf euch zu an Anfragen?
Alicia Callea: Ich glaube, die meisten Gespräche starten sogar anders, weil erst mal überlesen
Alicia Callea: wurde, dass es ein Erbbaurecht gibt und wir dann darauf hinweisen und die ersten
Alicia Callea: Reaktionen dann ganz häufig sind, ah nee, dann sind wir raus,
Alicia Callea: danke für Ihre Zeit und dann sind die Kunden schon schnell wieder im Auflegen,
Alicia Callea: weil dieses Thema einfach so vom Bauchgefühl her in der Allgemeinheit in einer Schublade steckt, oh,
Alicia Callea: lass die Finger davon und wir versuchen dann natürlich entsprechend Aufklärungsarbeit
Alicia Callea: zu leisten, dass es nichts Verteufeltes ist und dass man sich da durchaus mit beschäftigen muss.
Alicia Callea: Es ist etwas Besonderes, ein Erdbaurecht zu kaufen, weil man eben die Trennung
Alicia Callea: von Grundstück und Immobilie hat.
Alicia Callea: Aber es bietet auch Chancen, das zu tun.
Alicia Callea: Und das bedeutet für uns in unserem Geschäft viel Aufklärungsarbeit zu leisten tatsächlich.
Vanessa Sendler: Wie siehst du das so ganz persönlich? Eher Chance oder eher Risiko?
Vanessa Sendler: Was ist so deine Meinung?
Alicia Callea: Mein erster Impuls ist auch dieser allgemeine Schreck, oh Erdbaurecht,
Alicia Callea: ich lasse die Finger davon.
Alicia Callea: Bin aber seit vielen Jahren dran an der Seite, kenne es sowohl von der Finanzierungsseite,
Alicia Callea: als ich selber noch Baufinanzierung gemacht habe und gucke jetzt eben von der
Alicia Callea: Makler-, von der Vermittlerseite aus drauf und kenne es.
Alicia Callea: Weiß einfach, dass es wichtig ist, alle Informationen zusammenzutragen.
Alicia Callea: Und wenn die Basis stimmt, dann ist ein Erbbaurecht nicht verteufelt.
Alicia Callea: Dann kann man da durchaus ins Gespräch gehen und einfach für sich schauen,
Alicia Callea: passt es und wie passt es in der finanziellen Konstellation mit meiner Finanzierung
Alicia Callea: und dann dem Erbbauzins, den ich zahlen muss.
Alicia Callea: Und dafür sind wir eben da, dass wir als Makler diese Informationen zusammentragen
Alicia Callea: und dann natürlich auch an die Kunden weitergeben und diese Gespräche führen
Alicia Callea: und Aufklärungsarbeit leisten.
Vanessa Sendler: Ich glaube, da ist man bei euch auch echt an einer guten Stelle,
Vanessa Sendler: dass man diese Informationen dann auch alle bekommt.
Vanessa Sendler: Denn, wie du das richtig beschreibst, ist Aufklärung, glaube ich,
Vanessa Sendler: einfach ganz, ganz wichtig.
Vanessa Sendler: Wenn man jetzt bei dem Thema Aufklärung bleibt, was sind denn so die Nachteile von einem Erbbaurecht?
Johannes Peuler: Ja, die Nachteile beim Erbbaurecht vom Grundsatz her hat man immer mehrere Vertragsbeteiligte.
Johannes Peuler: Im Verkaufsfalle brauchen wir die Zustimmungserklärung des Erbbaurechtsausgebers,
Johannes Peuler: also des Grundstückseigentümers, dass auch dieses Recht verkauft werden kann.
Johannes Peuler: Und der Erbbaurechtsausgeber hat noch die Möglichkeit, ein Vorkaufsrecht auszuüben.
Johannes Peuler: Das heißt, wenn also ein bereits im Erbbaurecht befindlicher Hauseigentümer
Johannes Peuler: seine Immobilie verkaufen möchte,
Johannes Peuler: kann es rechtlich sein, dass der Erbbaurechtsausgeber dann das Vorkaufsrecht
Johannes Peuler: ausübt und dann geht der eigentliche Käufer leer aus.
Johannes Peuler: Das ist ein Problem. Und vom Wobei hier.
Vanessa Sendler: Wenn ich da mal kurz so dazwischenhaken darf, wir empfehlen unseren Kundinnen
Vanessa Sendler: und Kunden, die über uns finanzieren, in so einem Fall immer im Voraus einfach
Vanessa Sendler: die Zustimmung schon mal schriftlich einzuholen.
Vanessa Sendler: Dass der Erbbaurechtsgeber bestätigt, dass er da keinen Gebrauch von macht.
Vanessa Sendler: Ist das ein gangbarer Weg?
Johannes Peuler: Das ist sicherlich ein gangbarer Weg, aber es ist nicht rechtsgültig.
Johannes Peuler: Die Rechtsgültigkeit wird nur erlangt, indem der beurkundende Notar diesen bereits
Johannes Peuler: beurkundeten Kaufvertrag dann dem Erbbaritätsausgeber vorlegt und der muss dann entscheiden.
Johannes Peuler: Der hat sechs Wochen Zeit zu überlegen, ob er diesen Verzicht ausspricht oder
Johannes Peuler: eben sein Vorkaufsrecht ausübt.
Vanessa Sendler: Sodass man dann aber ja im Prinzip, wenn man Kaufpreisfälligkeiten dann bewusst
Vanessa Sendler: etwas weiter in die Zukunft legt, trotzdem noch die Möglichkeit hätte,
Vanessa Sendler: den Finanzierungsvertrag zu schließen, wenn die Zustimmung dann da ist.
Vanessa Sendler: Das ist aber wichtig, das zu berücksichtigen.
Alicia Callea: Ich glaube, was man in dem Zusammenhang ganz gut erkennen kann,
Alicia Callea: ist, dass wir von der Immobilienvermittlung im Vorfeld Kontakt zu den Erdbaurechtsgebern
Alicia Callea: aufnehmen, um auch eine Beleihbarkeit zu erfragen,
Alicia Callea: weil auch da der Erdbaurechtsausgeber zustimmen muss, wenn eine Grundschuld eingetragen wird.
Alicia Callea: Und auch das sind Informationen, die wir im Vorfeld zusammentragen,
Alicia Callea: weil wir den Kunden dadurch einfach schon mit auf den Weg geben können,
Alicia Callea: kannst du 100 Prozent vom Kaufpreis finanzieren oder brauchst du mehr Eigenkapital,
Alicia Callea: weil der Erbbaurechtsausgeber eben eine Grundschuld oder eine Überleihung nur zu 80 Prozent zustimmt.
Alicia Callea: Das heißt, da kommen wir ins Gespräch und gerade hier für Kirchhellen,
Alicia Callea: würde ich sagen, haben wir einfach auch Bauernschaften, wo auch der Kontakt
Alicia Callea: zu da ist, wo wir auf einem kurzen Dienstweg tatsächlich Informationen einholen und beschaffen können.
Alicia Callea: Das sind ja alles keine Menschen, die nicht erreichbar sind,
Alicia Callea: gerade wenn wir von den Bauernschaften als Erdbaurechtsausgeber hier in der Region sprechen.
Alicia Callea: Aber selbst wenn es mal eine Kirche oder wie auch immer ist,
Alicia Callea: gibt es auch da Ansprechpartner, sodass wir da Informationen vorab besorgen können.
Vanessa Sendler: Ein Riesenvorteil finde ich, der dann aber auch wieder dafür spricht,
Vanessa Sendler: wenn ich ein Haus verkaufen möchte, was auf einem Erdbaugrundstück steht,
Vanessa Sendler: das eben an eure, an ihre Abteilung zu geben.
Vanessa Sendler: Denn auf der Finanzierungsseite erleben wir es halt auch oft ganz anders,
Vanessa Sendler: dass wir gar nicht wissen, wie hoch die Grundschulden sind, die eingetragen werden dürfen.
Vanessa Sendler: Dass es schwierig ist, diesen Kontakt herzustellen und die Kunden teilweise
Vanessa Sendler: dann auch alleine dastehen und zusehen müssen, wie sie einen Erbbaurechtsgeber
Vanessa Sendler: erreichen, von dem auch Kontaktdaten ja nicht unbedingt greifbar sind.
Vanessa Sendler: Das zeigt für mich einfach auch nur noch mal wieder, wie wichtig das ist,
Vanessa Sendler: einen professionellen Makler, eine professionelle Maklerin hier mit im Boot
Vanessa Sendler: zu haben, die sich genau um diese Dinge kümmert und der das auch bewusst ist,
Vanessa Sendler: dass es da Probleme geben kann, wenn man eben diese Informationen nicht hat.
Johannes Peuler: Aber vom Grundsatz her kann das Erdbaurecht nicht so schlecht sein,
Johannes Peuler: weil selbst die alten Römer hatten schon Erdbaurechte und das begründet jetzt
Johannes Peuler: schon 2000 Jahre die Berechtigung für solche Erdbaurechte.
Johannes Peuler: Und es ist immer eine Gemeinschaft zwischen Erbbaurechtsausgeber und Erbbaurechtsnehmer
Johannes Peuler: oder Erbbauberechtigten.
Johannes Peuler: Die beiden müssen einfach die 99 Jahre, die regelmäßig so ein Erbbaurecht an
Johannes Peuler: Laufzeit enthält, zusammenarbeiten.
Johannes Peuler: Wenn es um Erhöhungen von Erbbauzinsen geht, wenn es um Zustimmung zu Grundstücksbelastungen,
Johannes Peuler: zum Vererben oder zum Belasten geht, sind immer beide gefordert und müssen das
Johannes Peuler: Beste für alle Seiten wollen.
Vanessa Sendler: Kann denn jeder Erbbaurechtsgeber sein?
Johannes Peuler: Der ein Grundstück vorhält? Ja, definitiv.
Vanessa Sendler: Wir sprechen halt viel und das zeigt die Praxis, glaube ich,
Vanessa Sendler: es sind oft die Kirchen, es sind oft die Bauern.
Johannes Peuler: Ganz genau.
Vanessa Sendler: Aber auch einfache Privatpersonen können das.
Vanessa Sendler: Sie sprachen jetzt gerade noch von den 99 Jahren. Erklären Sie da doch nochmal
Vanessa Sendler: einfach ein bisschen mehr dazu, was passiert, wenn diese 99 Jahre rum sind, was hat das so auf sich?
Johannes Peuler: Also bei Ablauf des Erdbaurechtes nach 99 Jahren seit der Begründung wird das
Johannes Peuler: Gebäude, was dort draufsteht, also das Erdbaurecht bewertet von einem unabhängigen,
Johannes Peuler: vereidigten Sachverständigen.
Johannes Peuler: Und dann muss dieser Gebäudewert vom Erdbaurechtsausgeber, also vom Grundstückseigentümer,
Johannes Peuler: bezahlt werden, erstattet werden.
Johannes Peuler: Oder aber man vereinbart einen neuen Erbbaurechtsvertrag mit einer dann neuen
Johannes Peuler: Laufzeit, mit neuen Rahmenbedingungen, mit einem neuen Erbbauzins.
Johannes Peuler: Diese Möglichkeit, der sicherlich dann auch marktangepasster ist und höher sein
Johannes Peuler: wird aller Voraussicht nach.
Johannes Peuler: Ja, und auch da sind beide wiederum in der Verpflichtung, sich zu vertragen,
Johannes Peuler: sich zu einigen, weil der eine will ja das Erbbaurecht verlängern und der andere
Johannes Peuler: möchte sein Haus weiter behalten.
Johannes Peuler: Weil in den Erdbaurechtsverträgen wird auch geregelt, wie hoch der Prozentsatz
Johannes Peuler: der Entschädigungssumme sein muss,
Johannes Peuler: mindestens wenn denn die 99 Jahre
Johannes Peuler: rum sind und das Erdbaurecht dann an den Eigentümer zurückfallen könnte.
Johannes Peuler: Also ich könnte zwischen 40 und 30 Prozent, 25 Prozent vom Gebäudewert verlieren,
Johannes Peuler: wenn ich mich mit dem Erdbaurechtsausgeber nicht einigen könnte.
Vanessa Sendler: Das scheint ja für den Erdbaurechtsausgeber dann erstmal ein gutes Geschäft
Vanessa Sendler: zu sein, so preiswert an eine Immobilie zu kommen.
Johannes Peuler: Das könnte sein, ja, aber man muss ja auch dann überlegen,
Johannes Peuler: diese Erbbarrechtsausgeber haben ja in einem Wohngebiet mehrere Erbbarrechte
Johannes Peuler: und die werden alle nach 99 Jahren laufen die aus und er müsste dann alle Objekte,
Johannes Peuler: die er mal als Erbbarrecht vergeben hat,
Johannes Peuler: dann zurückkaufen oder drei oder vier oder fünf.
Johannes Peuler: Und das macht ja bei den Einfamilienhäusern, die ja meistens als Erdbaurechte
Johannes Peuler: weitergegeben werden, dann keinen Sinn.
Johannes Peuler: Vielleicht braucht er eins oder zwei, aber nicht 75.
Vanessa Sendler: Ist aber am Ende dann mein Risiko, wenn ich die eine bin, dann habe ich Pech gehabt.
Vanessa Sendler: Jetzt ist es ja von der Finanzierungsseite her so, dass wir häufig Restlaufzeiten
Vanessa Sendler: haben, vielleicht von 40 Jahren,
Vanessa Sendler: von 50 Jahren, wo man dann auch in der Finanzierung gut mit zurechtkommt.
Vanessa Sendler: Die Finanzierung muss rechnerisch immer zehn Jahre, bevor das Erdbaurecht abläuft, erledigt sein.
Vanessa Sendler: Man sagt so, auf die letzten zehn Jahre würde man das Haus dann eben auch kaum
Vanessa Sendler: noch verkauft bekommen.
Johannes Peuler: So ist es.
Vanessa Sendler: Sehen Sie heute auch schon Fälle, wo Immobilien ja kurz vor Ablauf oder wo die
Vanessa Sendler: Erbbaurechte kurz vor Ablauf dann verlängert werden?
Vanessa Sendler: Oder laufen die meisten Erbbaurechte jetzt aktuell noch so 40, 50 Jahre?
Johannes Peuler: Die Laufzeit ist in der Regel noch 40 Jahre so in etwa.
Johannes Peuler: Aber wir kommen so langsam an die Grenzen, wo dann letztendlich die Erwerber
Johannes Peuler: überlegen, wenn also ein Darlehen zehn Jahre vor Ablauf des Erbbaurechts zurückgezahlt sein muss.
Johannes Peuler: Was ist dann mit der nächsten Generation? Was ist mit meinen Kindern,
Johannes Peuler: die dann vielleicht dieses Erbbaurecht einmal übernehmen sollen, wollen?
Johannes Peuler: Dann stehen die vor der Entscheidung, machen wir jetzt einen neuen Vertrag oder
Johannes Peuler: geben wir das Haus für einen niedrigeren Verkehrswert ab?
Johannes Peuler: Und da ist es unabdingbar, dass dann die Erbbauberechtigten und die Erbbaurechtsausgeber
Johannes Peuler: sich dann auch schon auf einen neuen Vertrag, auf neue Vertragsbedingungen und
Johannes Peuler: Restlaufzeiten einigen sollten,
Johannes Peuler: damit das da auch weitergeht für die Zukunft.
Vanessa Sendler: Es ist dann ja eben auch schnell so, wie Sie es gerade beschrieben haben,
Vanessa Sendler: dass der Erbbauzins dann auch deutlich steigen kann.
Vanessa Sendler: Während ich heute für ein 500 Quadratmeter Grundstück dann vielleicht um die
Vanessa Sendler: 150 Euro bezahle, liege ich dann schnell.
Vanessa Sendler: Ich habe es mal so ein bisschen recherchiert bei zwei bis fünf Prozent vom Grundstückswert,
Vanessa Sendler: bei sportlichen Bodenrichtwerten, die wir vielerorts aktuell sehen,
Vanessa Sendler: ist es dann ja auch ein Wort.
Johannes Peuler: Ja, definitiv.
Vanessa Sendler: Und was dann noch hinzukommt, die Finanzierungen für Immobilien auf Erbbaugrundstücken
Vanessa Sendler: sind immer etwas anspruchsvoller, als wenn das eben nicht der Fall ist.
Vanessa Sendler: Aber am Ende des Tages bekommen wir es für viele Kundinnen und Kunden trotzdem
Vanessa Sendler: gut umgesetzt. auch weil Kontakte vernünftig hergestellt werden können und selbst
Vanessa Sendler: wenn nicht, dann haben wir häufig Möglichkeiten über die Notare, dass man da klarkommt.
Vanessa Sendler: Es gibt ja aber auch viele Banken, die gar nicht mehr so bereit sind,
Vanessa Sendler: Erbbaurechte zu finanzieren. Ist das so?
Johannes Peuler: Das ist definitiv so. Das erleben wir eigentlich regelmäßig,
Johannes Peuler: wir als örtliche Genossenschaftsbank.
Johannes Peuler: Wir kümmern uns um unsere Kunden und bemühen uns auch für schwierigere Vertragsgestaltung
Johannes Peuler: Verkäufe hinzubekommen.
Johannes Peuler: Und wenn ich den Verkauf hinbekommen möchte, dann muss ich auch dafür sorgen,
Johannes Peuler: dass die Finanzierung auch ordentlich aufgestellt wird und für alle Beteiligten
Johannes Peuler: auch sicher abgewickelt wird.
Johannes Peuler: Und da gibt es natürlich bei anderen Bankensystemen keine Mitarbeiter mehr,
Johannes Peuler: die sich um rechtliche Themen wie ein Erdbaurecht kümmern können,
Johannes Peuler: sondern das wird in der Regel dann über IT abgewickelt, so ein Kreditantrag.
Johannes Peuler: Antrag und da wird die Bewertung eines Erbbarrechts schon schwierig und deshalb
Johannes Peuler: ziehen sich immer mehr Bankengruppen aus diesem Finanzierungsgeschäft zurück. Das ist spürbar.
Vanessa Sendler: Alicia, du hast gerade darüber gesprochen, dass vielen Kaufinteressierten das
Vanessa Sendler: gar nicht bewusst ist, wenn man im ersten Moment einen Immobilienaushang sieht,
Vanessa Sendler: dass ein Erdbaurecht dahinter steckt und die Leute kommen dann eben auf euch zu.
Vanessa Sendler: Die kommen vielleicht auch auf euch zu, weil die Kaufpreise am Aushang auf den
Vanessa Sendler: ersten Blick recht günstig erscheinen, oder?
Alicia Callea: Genau, das ist es, genau. Oft ist es tatsächlich so,
Alicia Callea: es würden sich die ersten drei, vier Fotos angeschaut, man guckt sich den Kaufpreis
Alicia Callea: an, es wird noch einen Blick auf die Wohnfläche geworfen und vielleicht noch
Alicia Callea: auf das Baujahr und dann ist so eine Anfrage schnell abgeschickt oder schnell
Alicia Callea: zum Hörer gegriffen, was auch absolut in Ordnung ist.
Alicia Callea: Wir freuen uns ja über jeden, der Kontakt aufnimmt und da das Gespräch mit uns
Alicia Callea: sucht, führt aber dann dazu,
Alicia Callea: dass wir relativ schnell in diesen Gesprächen von dem Kaufpreis oder vom ersten
Alicia Callea: Eindruck dann auch auf das Erbbaurecht lenken, weil uns halt schon auch wichtig ist,
Alicia Callea: wenn wir einen Besichtigungstermin vereinbaren, dass vorher die Fakten dazu
Alicia Callea: geklärt und besprochen sind.
Alicia Callea: Also das muss einfach klar sein, dass es eine Erbbaurechtsimmobilie ist.
Alicia Callea: Wir wollen für unsere Verkäufer keinen, ich sag mal, Besichtigungstourismus
Alicia Callea: zu Hause und am Ende sagen acht von zehn, oh, es ist ein Erbbaurecht,
Alicia Callea: das wussten wir gar nicht, wir springen ab.
Alicia Callea: Sondern auch das gehört zu unserem Job für die Verkäufer dazu,
Alicia Callea: dass wir vorher natürlich den Kreis der Interessenten entsprechend aufklären
Alicia Callea: und dann mit den Leuten besichtigen, die sagen,
Alicia Callea: ja, ich habe das Thema Erbbaurecht verstanden, das ist eine Option und ich möchte
Alicia Callea: gerne die Immobilie dazu sehen, um dann zu gucken, ob das Gesamtpaket passt.
Alicia Callea: Aber das ist tatsächlich etwas, was nur in Gesprächen zusammengeführt werden kann.
Alicia Callea: Was wir ja häufig und gerne tun.
Vanessa Sendler: Wo man die Vorteile von so einem Erdbaurecht dann ja sicherlich auch herausstellen kann,
Vanessa Sendler: denn der Kaufpreis ist erstmal etwas preiswerter, ich muss das Grundstück nicht mitkaufen,
Vanessa Sendler: zahle eben nur in Anführungsstrichen die Pacht, die wenn ich Glück habe,
Vanessa Sendler: wenn es ein älterer Vertrag ist, eben auch noch sehr überschaubar ist und spare
Vanessa Sendler: mir letzten Endes die Zinskosten für die Finanzierung des Grundstückes.
Vanessa Sendler: Das war es schnell auf 30 Jahre.
Vanessa Sendler: Ich habe es mal hochgerechnet bei einem 160.000 Euro teuren Grundstück.
Vanessa Sendler: Da sind wir bei uns in Kichellen schnell, Herr Pfeuler.
Vanessa Sendler: Dann bei einem beispielhaften Zins mal von 3,8 Prozent im Moment hochgerechnet
Vanessa Sendler: bei 110.000 Euro knapp an Zinskosten liegt.
Vanessa Sendler: Wenn man dann den Erbpachtzins damit vergleicht und davon ausgeht,
Vanessa Sendler: dass er im Moment noch sehr überschaubar ist, dann passt das,
Vanessa Sendler: dann ist das definitiv die günstigere Alternative,
Vanessa Sendler: wenn ich Pech habe und der Erbbaurechtsvertrag wird angepasst,
Vanessa Sendler: weil ich mir vielleicht andere Bedingungen wünsche oder von dem Erbbaurechtsgeber
Vanessa Sendler: mir wünsche, dass er vielleicht eine etwas höhere Grundschuld akzeptiert und
Vanessa Sendler: dann am Vertrag nochmal was angepasst wird.
Vanessa Sendler: Kann es aber natürlich auch sein, dass die Erbpacht am Ende doch ganz schön
Vanessa Sendler: zu Buche schlägt und am Ende vielleicht
Vanessa Sendler: auch höher ausfällt als die Finanzierungskosten des Grundstückes.
Vanessa Sendler: Was ist so Ihr Gefühl, wie viel preiswerter sind Gebäude auf einem Erbbaugrundstück?
Johannes Peuler: Also das ist derzeit ganz, ganz schwer zu sagen.
Johannes Peuler: Ich habe einmal aus einem Gutachterausschussmarktbericht der Stadt Dorsten,
Johannes Peuler: das ist auch bestimmt schon acht oder neun Jahre her,
Johannes Peuler: eine Zahl veröffentlicht gesehen, wonach in der Stadt Dorsten die Erbbaurechtsgrundstücke,
Johannes Peuler: also die Erbbaugebäude oder das Erbbaurecht besser gesagt, circa 20 Prozent
Johannes Peuler: günstiger sind als Gebäude mit Eigentumsgrundstück.
Johannes Peuler: Also 20 Prozent vor acht Jahren in etwa.
Johannes Peuler: Ich kann aber jetzt nicht hundertprozentig sagen, wie viel das zum aktuellen Datum heute sein wird.
Johannes Peuler: Nur man muss vielleicht auch noch die eine Sache mit erklären,
Johannes Peuler: dass ja bei dem Eigentumsgrundstück derzeit 6,5 Prozent Grunderwerbsteuer noch anfallen.
Johannes Peuler: Die fallen bei dem Erdbaurecht auch an, aber natürlich nur von dem kapitalisierten Erdbauzins,
Johannes Peuler: also das heißt Jahreserbauzins für die Restlaufzeit des Erdbaurechts und für
Johannes Peuler: diesen kapitalisierten Betrag zahlt man dann nur die 6,5 Prozent Grundsteuer
Johannes Peuler: und das ist auch eine erhebliche Ersparnis nochmal.
Vanessa Sendler: Also ich spare Steuern, ich spare Finanzierungskosten, ich kriege das Gebäude
Vanessa Sendler: etwas preiswerter, 20 Prozent möglicherweise, spare mir auch für diese 20 Prozent
Vanessa Sendler: natürlich nochmal die Finanzierungskosten,
Vanessa Sendler: dann scheint das Erbbaurecht rein von der Kostenseite her eben auch gar nicht so unattraktiv zu sein.
Vanessa Sendler: Und die Rate, das sehen wir in der Finanzierung auch, dass die Rate dann natürlich
Vanessa Sendler: auch nochmal deutlich preiswerter ist, weil ich mir auch den Tilgungsanteil
Vanessa Sendler: für mein Grundstück irgendwo spare.
Alicia Callea: Ich glaube, damit verbunden ist einfach die emotionale Seite,
Alicia Callea: dass man sich die Möglichkeit schafft, Eigentum zu erwerben und in den eigenen
Alicia Callea: vier Wänden wohnen zu können.
Alicia Callea: Wenn ich weiter Miete zahle, geht das ganze Geld komplett an extern und so,
Alicia Callea: selbst wenn ich nach 99 Jahren in den Worst Case laufe,
Alicia Callea: dass ich mein Objekt nur zu meinem anteiligen Verkehrswert zurückerstattet bekomme,
Alicia Callea: habe ich trotzdem Kapital geschaffen, was ich, wenn ich einfach in einer Mietwohnung
Alicia Callea: oder in einem Mietshaus leben würde,
Alicia Callea: halt in der Form nicht habe, zusätzlich zu dieser emotionalen Komponente in
Alicia Callea: den eigenen vier Wänden wohnen zu können.
Alicia Callea: Ich glaube, das darf man bei der ganzen Betrachtung der Kostenseite nicht vergessen,
Alicia Callea: dass auch das einfach ein schönes Gefühl für viele, viele Familien ist,
Alicia Callea: auch über den Weg dann in die eigenen vier Wände zu kommen.
Vanessa Sendler: Das heißt, dein Fazit zum Thema Erbbaurecht?
Alicia Callea: Bitte, bitte nicht sofort wegklicken und einfach mal durchrufen.
Alicia Callea: Es ist immer individuell.
Alicia Callea: Es sind sicherlich viele Fragen damit verbunden, aber genau dafür sind wir da,
Alicia Callea: diese Fragen zu klären, Licht ins Dunkle zu bringen und einfach aufzuklären
Alicia Callea: und dann gerne auch zu besichtigen und beim Kauf zu begleiten, wenn es passt.
Vanessa Sendler: Herr Pfeuler?
Johannes Peuler: Ja, also wie ich vorhin schon sagte, 2000 Jahre gibt es das schon und das wird
Johannes Peuler: auch so schnell nicht aufhören.
Johannes Peuler: Immer darüber nachdenken und sich beraten lassen, wenn es Unsicherheiten gibt.
Vanessa Sendler: Super. Ja, vielen Dank, dass Sie heute dabei waren.
Vanessa Sendler: Ich merke, wenn jemand eine Immobilie verkaufen möchte oder auch eine Immobilie
Vanessa Sendler: kaufen möchte, die auf einem Erdbaugrundstück steht,
Vanessa Sendler: dann sind Sie, seid ihr auf jeden Fall genau die richtigen Ansprechpartner und
Vanessa Sendler: damit zeigen wir einfach bei der Vereinten Volksbank, kennen wir uns aus und
Vanessa Sendler: betreuen eben nicht nur die Käufer beim Kauf,
Vanessa Sendler: sondern genauso bei der Finanzierung und stehen da mit Rat und Tat zur Seite.
Vanessa Sendler: Vielen, vielen Dank und allen noch einen schönen Tag.
Alicia Callea: Danke dir, bis bald.
Johannes Peuler: Danke gleichfalls.
Neuer Kommentar